Logo der Delegation der Deutschen Wirtschaft in Côte d’Ivoire

Verbundprojekt CÔTE D’IVOIRE: Wasseraufbereitung und Abwasserwirtschaft 2025/26

  • News

Öffentlich gefördertes Verbundprojekt “Partner für internationale Geschäftsentwicklung” für deutsche Unternehmen aus dem Bereich Wasseraufbereitung und Abwasserwirtschaft zum nachhaltigen Auf- und Ausbau Ihres Auslandsgeschäfts in Côte d’Ivoire

Pic_eau_ABidjan
Delegation der Deutschen Wirtschaft in Côte d'Ivoire

Das Verbundprojekt ist eine Fördermaßnahme aus dem Markterschließungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Deutschland.

 

Es wird im Auftrag des BMWK von der Durchführungsgesellschaft SBS systems for business solutions in enger Zusammenarbeit mit der Delegation der Deutschen Wirtschaft in Côte d‘Ivoire und dem Fachverband German Water Partnership (GWP) organisiert. Das Vorhaben wird zudem durch das BMWK inhaltlich begleitet.

 

Ziel dieses Projekts ist es, die teilnehmenden deutschen Unternehmen durch ein zunächst auf ein Jahr ausgelegtes Programm mit Hilfe des umfangreichen Instrumentariums der BMWK-Außenwirtschaftsförderung den erfolgreichen Einstieg in den ivorischen Zielmarkt zu ermöglichen und nachhaltig zu begleiten. Deutsche Anbietende aus dem Bereich der Wasseraufbereitung und Abwasserwirtschaft sollen so gefördert werden, stabile und dauerhafte Geschäftsbeziehungen und Kontakte  aufzubauen.

 

Kernstück des Projektes sind sind drei Delegationsreisen nach Côte d’Ivoire, bei denen individuell organisierte Einzelgespräche mit potenziellen Kooperationspartnern und Geschäftskontakten im Vordergrund stehen. Dazu kommen Gruppenbesichtigungen bei den Firmensitzen potenzieller Partner sowie Präsentationsveranstaltungen vor einem Fachpublikum.

 

Durch diese Projektumsetzung unterstützt das BMWK deutsche Unternehmen gezielt beim Aufbau und der Vertiefung von Geschäftsbeziehungen in Côte d’Ivoire. Das Projekt soll Marktchancen sondieren und zur Erschließung langfristiger Absatzpotenziale für deutsche Unternehmen der Branche beitragen.

 

Das Verbundprojekt steht fünf bis zehn deutschen Unternehmen offen. Die Kosten für die Leistungen werden größtenteils vom BMWK getragen; die Unternehmen selbst leisten lediglich einen Eigenanteil abhängig von ihrer Größe sowie die individuellen Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten.

VP_logo

Im Mittelpunkt des Projekts steht die intensive Betreuung und Begleitung zum nachhaltigen Markteintritt. Eine Projektleitung steht den Teilnehmenden während der gesamten Laufzeit zur Verfügung, um stabile Geschäftsbeziehungen zu fördern.

Das Programm umfasst unter anderem Informationsveranstaltungen und Workshops in Deutschland, eine Markterkundungs- und Geschäftsanbahnungsreise, eine Informations- und Einkäuferreise einer ivorischen Delegation nach Deutschland sowie eine Leistungsschau in bzw. nach Côte d’Ivoire. Ergänzt wird dies durch eine Zielmarktanalyse, Webinare und individuelle Zielmarktinformationen. Details zu den einzelnen Modulen finden Sie weiter unten.

 

Liste der vorgesehenen Teilveranstaltungen des Verbundprojekts

ZeitraumGeplante VeranstaltungVeranstaltungsortProgramminhalte
10 April 2025Auftakt-WorkshopDeutschland
Zielsetzung und Erwartungen, Vorstellung des Programms
10 April 2025InformationsveranstaltungDeutschlandExpertenvorträge zu Zielland und Zielsektor
27 Mai 2025Webinaire Onlineinteraktive Präsentationselemente und Diskussionsrunde
16-20 Juin 2025Voyage d'exploration du marché Côte d'IvoireSeminare, Workshops, Unternehmens- und Behördenbesuche vor Ort
01-05 Décembre 2025Exposition de performanceCôte d'IvoireSymposium zur Präsentation der deutsche Teilnehmenden, fachlicher Austausch
16 Décembre 2025Réunion de pilotage

Deutschland/

Online

Projektstatus, Planung der nächsten Schritte

 

Perspektive für 2026

ZeitraumGeplante VeranstaltungVeranstaltungsortProgramminhalte
Februar 2026WebinaronlineAusschreibungen, Fördermöglichkeiten, aktuelle Themen
März 2026GeschäftsanbahnungsreiseCôte d‘IvoirePräsentationsveranstaltung, Site Visits, B2B Meetings
Mai 2026Informationsreise DeutschlandInformationsveranstaltung, Besichtigungen, Besuch der IFAT München
Ende September 2026LeistungsschaureiseCôte d‘IvoireSymposium zur Präsentation der Leistungsstärke deutscher Unternehmen, fachlicher Austausch
November 2026AbschlusstreffenDeutschlandProjektauswertung, Planung weiterer Schritte

 

 

logo_ensemble_VP_MEP

MARKTINFORMATIONEN

GESCHÄFTSPOTENZIAL IN CÔTE D’IVOIRE

Die Marktchancen in Côte d’Ivoire für deutsche Unternehmen im Wasser- und Abwassersektor sind vielversprechend und basieren auf einem erheblichen Investitionsbedarf zur Erreichung ambitionierter Regierungsziele im Bereich Wasserzugang und sanitäre Versorgung. Bis 2030 strebt das Land eine flächendeckende Versorgung mit Trinkwasser und eine umfassende Abwasserbehandlung an, was erhebliche technische, infrastrukturelle und finanzielle Investitionen erfordert.

 

Konkreter Marktbedarf

  • High-Level-Technologien zur Wassereffizienz: Dringender Bedarf an intelligenten Wasserzählern und innovativen Systemen zur Reduzierung von Wasserverlusten sowie zur effizienten Bewirtschaftung von Wasserressourcen. Gefragt sind auch energieeffiziente Pumpensysteme, die sowohl in der Wasserversorgung als auch in der landwirtschaftlichen Bewässerung zum Einsatz kommen.

 

  • Verbesserung der Trinkwasserqualität: Hoher Bedarf an Filtern und umweltfreundlichen Chemikalien zur Wasseraufbereitung, um die Qualität des Trinkwassers zu sichern und die Wasserverschmutzung zu minimieren. Die Energieeffizienz in der Wasseraufbereitung, insbesondere im agroindustriellen Bereich, wird immer wichtiger.

 

  • Ausbau der sanitären Infrastruktur: Die wachsende Urbanisierung erfordert den Ausbau von Abwasser- und Entwässerungssystemen, einschließlich Kläranlagen und Anlagen zur Klärschlammbehandlung. In Vorstädten wird die kollektive Abwasserentsorgung zunehmend erforderlich, um den städtischen Expansionsdruck zu bewältigen.

 

Marktchancen für deutsche Unternehmen

 

Intelligente Wassersysteme und Softwarelösungen: Überwachung der Wasserqualität und innovative Lösungen zur Prozessoptimierung, sowie zur Messung und Steuerung (Smart Grids/IoT).

 

Reduzierung von Wasserverlusten: Technologien zur Minimierung von Lecks im Wasserversorgungsnetz, zur Wiederverwendung von (Ab)wasser, alternative Sammelsysteme und Meerwasserentsalzung.

 

Filter- und Behandlungssysteme: Hochwertige Systeme für die Wasserverteilung und Abwasserbehandlung.

 

Ventile und Pumpen: Effiziente und zuverlässige Produkte zur Steuerung von Wasserflüssen.

 

Innovative Sanitärlösungen: Kostengünstige technische Lösungen zur Installation und Optimierung von Sanitäranlagen.

 

Nachhaltige Technologien in der Wasseraufbereitung: Methoden zur Abwasserbehandlung, Recycling und Wasserqualitätskontrolle mit einem Fokus auf Energieeinsparung.

 

Beratungs- und Wartungsdienstleistungen: Fachliche Unterstützung zur Sicherstellung der Systemeffizienz und -nachhaltigkeit.

 

Betriebsschulungen und Bildungsangebote: Programme zur Förderung von Wassereffizienz- und Wiederverwertungssystemen.

 

Transportsysteme für Klärschlamm: Effiziente Lösungen für den Transport und die Behandlung von Klärschlamm.

Ansprechpartner

Suchen Sie etwas Anderes?

In our information centre, you can find the latest news, downloads, videos, podcasts...

Zum Info Hub